EDEL's Limetten-Öl, 10ml

- Artikel-Nr.: en467
- Produkt: Aromatherapie
Botanischer Name
Citrus medica, C. limetta, C. aurantifolia
Botanische Familie
Rutaceae
Vorkommen
Südeuropa, Mittelmeerregion, Indien, Südchina
Gewinnung
Kaltpressung der Limettenschalen (100 kg Schalen ? 1 Liter Öl)
Bestandteile
Limonen, Citral, Cumarine, Flavonoide
Duftnote
Fein-herber, fruchtiger Duft
Psyche
Limetten-Öl wird bei geistiger und körperlicher Ermüdung, Mangel an Konzentration und bei Niedergeschlagenheit verwendet. Es fördert Heiterkeit, Freundlichkeit und Toleranz, ist aufmunternd, antidepressiv und leicht erotisierend, es steigert die Konzentrationsfähigkeit, Phantasie und Arbeitslust.
Anwendung
Limetten-Öl leistet im Bereich der Kosmetik gute Dienste. Seine pflegende und hautstraffende Wirkung wird bei normaler wie auch bei fetter und unreiner Haut, bei Akne, Hautproblemen, Faltenbildung und Cellulite geschätzt. Es besitzt antiseptische Eigenschaften und erweist sich als hilfreich bei Infektionskrankheiten, Blutarmut, Magen- und Darmbeschwerden, Leber- und Gallenleiden. Es ist verdauungsfördernd, blähungswidrig, appetitanregend, blutstillend, harntreibend und desinfizierend bei Wunden.
Raumluft
In die Duftlampe gibt man ca. 3–4 Tropfen Limetten-Öl. Dieser dezent-spritzige Duft ist raumluftreinigend, erheitert das Gemüt und vermittelt eine phantasievolle und leicht erotische Stimmung.
Inhalieren
1 Eßlöffel Honig mit ca. 1–3 Tropfen Limetten-Öl mischen und in ca. 1/4–1/2 Liter warmes Wasser einrühren. Der warme Limetten-Dampf bringt Erleichterung bei Infekten, ist schleimlösend bei Husten und Schnupfen und desinfizierend bei Hautproblemen.
Bedampfungsgerät
Das dezent duftende Limetten-Öl eignet sich gut zur apparativen Gesichts- und Hautbehandlung bei Hautunreinheiten, Faltenbildung und zur Hautstraffung.
Massage
3–4 Eßlöffel eines fetten Basis-Öls (z.B. Jojoba-Öl, Ringelblumen- Öl usw.) mit 2–3 Tropfen Limetten-Öl mischen und die Haut sowie den Magen-Darm-Bereich (Solarplexus-Bauchregion im Uhrzeigersinn behandeln) damit einreiben. Diese Anwendung strafft und belebt die Haut und das Bindegewebe, unterstützt die Cellulite-Behandlung, wirkt lindernd bei grippalen Infekten, Gliederschmerzen, Muskelkater und krampfösend bei Verdauungsbeschwerden. Bei der Fußreflexzonen-Massage werden die körperlichen und geistigen Ermüdungsphasen reduziert und eine entschlackende, belebende Wirkung erzielt.
Kompresse
1 Eßlöffel Honig mit ca. 2–3 Tropfen Limetten-Öl mischen und in ca. 1/4–1/2 Liter Wasser einrühren. Der günstige Einfluß auf fette, strapazierte und unreine Haut sorgt für mehr Spannkraft und Elastizität, ist blutstillend und desinfizierend bei Wunden und Hautschäden.
Vollbad
2–3 Eßlöffel Honig mit ca. 3–6 Tropfen Limetten-Öl mischen und in das eingelassene Badewasser einrühren. Dieses dezent duftende, erfrischende Bad fördert den Energiefluß und die Hautvitalisierung, bringt Erleichterung bei Infekten und stimmt heiter und freundlich. Bei Fieber nicht baden.
Haushalt
Mit 1–2 Tropfen Limetten-Öl im letzten Spülgang der Waschmaschine erhält die Wäsche eine zart dezente Duftnote.
Küche
Limetten-Öl eignet sich vorzüglich zum Verfeinern wohlschmeckender Erfrischungsgetränke wie Eistee und Limonade, ferner von Kompott und Obstsalat, Quarkspeisen, Gebäck, Soßen, Cremes und Reisgerichten. Sparsam dosieren! 1–2 Tropfen mit etwas Honig mischen und damit abschmecken.
Raumpflege
In 1 Eßlöffel Flüssigseife (wahlweise flüssiges Putzmittel) 3–4 Tropfen Limetten-Öl mischen und in das eingelassene Wischwasser einrühren bzw. auf den Staubsaugerbeutel träufeln. Der erfrischende Duft ist raumluftreinigend und leicht desinfizierend.
Hinweis
Limetten-Öl nicht unmittelbar zum Sonnenbaden verwenden, da es zu Fotosensibilisierung (Lichtflecken auf der Haut) kommen kann.
Botanischer Name
Citrus medica, C. limetta, C. aurantifolia
Botanische Familie
Rutaceae
Vorkommen
Südeuropa, Mittelmeerregion, Indien, Südchina
Gewinnung
Kaltpressung der Limettenschalen (100 kg Schalen ? 1 Liter Öl)
Bestandteile
Limonen, Citral, Cumarine, Flavonoide
Duftnote
Fein-herber, fruchtiger Duft
Psyche
Limetten-Öl wird bei geistiger und körperlicher Ermüdung, Mangel an Konzentration und bei Niedergeschlagenheit verwendet. Es fördert Heiterkeit, Freundlichkeit und Toleranz, ist aufmunternd, antidepressiv und leicht erotisierend, es steigert die Konzentrationsfähigkeit, Phantasie und Arbeitslust.
Anwendung
Limetten-Öl leistet im Bereich der Kosmetik gute Dienste. Seine pflegende und hautstraffende Wirkung wird bei normaler wie auch bei fetter und unreiner Haut, bei Akne, Hautproblemen, Faltenbildung und Cellulite geschätzt. Es besitzt antiseptische Eigenschaften und erweist sich als hilfreich bei Infektionskrankheiten, Blutarmut, Magen- und Darmbeschwerden, Leber- und Gallenleiden. Es ist verdauungsfördernd, blähungswidrig, appetitanregend, blutstillend, harntreibend und desinfizierend bei Wunden.
Raumluft
In die Duftlampe gibt man ca. 3–4 Tropfen Limetten-Öl. Dieser dezent-spritzige Duft ist raumluftreinigend, erheitert das Gemüt und vermittelt eine phantasievolle und leicht erotische Stimmung.
Inhalieren
1 Eßlöffel Honig mit ca. 1–3 Tropfen Limetten-Öl mischen und in ca. 1/4–1/2 Liter warmes Wasser einrühren. Der warme Limetten-Dampf bringt Erleichterung bei Infekten, ist schleimlösend bei Husten und Schnupfen und desinfizierend bei Hautproblemen.
Bedampfungsgerät
Das dezent duftende Limetten-Öl eignet sich gut zur apparativen Gesichts- und Hautbehandlung bei Hautunreinheiten, Faltenbildung und zur Hautstraffung.
Massage
3–4 Eßlöffel eines fetten Basis-Öls (z.B. Jojoba-Öl, Ringelblumen- Öl usw.) mit 2–3 Tropfen Limetten-Öl mischen und die Haut sowie den Magen-Darm-Bereich (Solarplexus-Bauchregion im Uhrzeigersinn behandeln) damit einreiben. Diese Anwendung strafft und belebt die Haut und das Bindegewebe, unterstützt die Cellulite-Behandlung, wirkt lindernd bei grippalen Infekten, Gliederschmerzen, Muskelkater und krampfösend bei Verdauungsbeschwerden. Bei der Fußreflexzonen-Massage werden die körperlichen und geistigen Ermüdungsphasen reduziert und eine entschlackende, belebende Wirkung erzielt.
Kompresse
1 Eßlöffel Honig mit ca. 2–3 Tropfen Limetten-Öl mischen und in ca. 1/4–1/2 Liter Wasser einrühren. Der günstige Einfluß auf fette, strapazierte und unreine Haut sorgt für mehr Spannkraft und Elastizität, ist blutstillend und desinfizierend bei Wunden und Hautschäden.
Vollbad
2–3 Eßlöffel Honig mit ca. 3–6 Tropfen Limetten-Öl mischen und in das eingelassene Badewasser einrühren. Dieses dezent duftende, erfrischende Bad fördert den Energiefluß und die Hautvitalisierung, bringt Erleichterung bei Infekten und stimmt heiter und freundlich. Bei Fieber nicht baden.
Haushalt
Mit 1–2 Tropfen Limetten-Öl im letzten Spülgang der Waschmaschine erhält die Wäsche eine zart dezente Duftnote.
Küche
Limetten-Öl eignet sich vorzüglich zum Verfeinern wohlschmeckender Erfrischungsgetränke wie Eistee und Limonade, ferner von Kompott und Obstsalat, Quarkspeisen, Gebäck, Soßen, Cremes und Reisgerichten. Sparsam dosieren! 1–2 Tropfen mit etwas Honig mischen und damit abschmecken.
Raumpflege
In 1 Eßlöffel Flüssigseife (wahlweise flüssiges Putzmittel) 3–4 Tropfen Limetten-Öl mischen und in das eingelassene Wischwasser einrühren bzw. auf den Staubsaugerbeutel träufeln. Der erfrischende Duft ist raumluftreinigend und leicht desinfizierend.
Hinweis
Limetten-Öl nicht unmittelbar zum Sonnenbaden verwenden, da es zu Fotosensibilisierung (Lichtflecken auf der Haut) kommen kann.