EDEL's Teebaum-Öl, 10ml
- Artikel-Nr.: en494
- Produkt: Aromatherapie
Wir akzeptieren:
Wir versenden mit:
Botanischer Name
Melaleuka alternifolia
Botanische Familie
Myrtaceae
Vorkommen
Australien
Gewinnung
Wasserdampfdestillation der Blätter und kleiner Zweige (70 kg Pflanzenmaterial ? 1 Liter Öl)
Bestandteile
1,8–Cineol (ca.10–5%) und Terpinen-4–ol (ca. 30%). Bei guter Qualität sind diese beiden die wichtigsten der etwa 44 Inhaltsstoffe.
Duftnote
Kräftig, würziger Duft
Psyche
Australisches Teebaum-Öl ist bei Erschöpfung, körperlicher und geistiger Schwäche sowie Nervosität und innerer Unruhe angezeigt. Es wirkt tonisierend und entspannend, mobilisiert die physischen und psychischen Kraftreserven und stabilisiert das Allgemeinbefinden.
Anwendung
Australisches Teebaumöl besitzt eine stark antiseptische Wirkung. Als treuer Helfer in allen Lebenslagen hat es inzwischen seinen Siegeszug angetreten. Es wird bei Akne, Hautunreinheiten, Ekzemen, Wunden, Pilzen, Flechten, Warzen, Geschwüren, Herpesbefall, Ausschlägen,Verbrennungen und Hautparasiten (Milben, Läuse, Flöhe, Zecken) sowie Insektenstichen verwendet, bei Neurodermitis und Psoriasis (Schuppenflechte), bei Kopfschuppen und Entzündungen der Kopfhaut. Ferner ist es entzündungshemmend bei allen grippalen Infekten, bei Schnupfen, Stirn- und Kieferhöhlenentzündung, Rachen- und Mandelentzündung, Bronchitis, Husten, Verschleimung und Heiserkeit, bei Entzündungen der Mundschleimhaut, Parodontose, Aphthen, Herpesbläschen, Druckstellen der Zahnprothese oder -spange sowie Zahnfleischbluten. Es ist schmerzlindernd bei Muskelkater, Rheumatismus und Gelenkbeschwerden und entzündungshemmend bei Infekten der ableitenden Harnwege, Blasenentzündung und Unterleibsproblemen.
Raumluft
In die Duftlampe gibt man ca. 3–4, bei Infekten 10–20 Tropfen Teebaum-Öl. Sein aromatischer Duft ist desinfizierend, ausgleichend, beruhigend und tonisierend.
Inhalieren
1 Eßlöffel Honig mit ca. 2–4 Tropfen Teebaum-Öl mischen und in ca. 1/4–1/2 Liter warmes Wasser einrühren. Diese desinfizierende Anwendung ist entzündungshemmend bei Hautleiden, Akne und unreiner Haut sowie schleimlösend bei Infekten der oberen Luftwege, Schnupfen, Husten, Halsentzündung usw. Mit geschlossenen Augen inhalieren wegen möglicher Irritationen der Augen.
Massage
4–5 Eßlöffel eines fetten Basis-Öls (z.B. Jojoba-Öl, Sesam-Öl, Weizenkeim-Öl usw.) mit 1–5 Tropfen Teebaum-Öl mischen und die Haut, bei Bedarf Brust, Rücken, Stirn, Nase, Kieferhöhlenbereich, hinter den Ohren, Schultern, Rücken, Bauch (Solarplexus-Bauchbereich im Uhrzeigersinn), Rücken, Gelenke und Muskeln damit einreiben. Es lindert Akne, Hautleiden, Wundsein, Windeldermatitis, Milchschorf, Abzesse, Furunkel, Follikulitis, Psoriasis, Neurodermitis, Pilzbefall, Herpes, Schnittwunden und Schrammen, Frostbeulen, Sonnenbrand, Wundliegen und Brandwunden, ferner Infekte, Kopfweh, Schnupfen, Husten, Heuschnupfen, Ohrenschmerzen, Mageninfekte, Insektenstiche, Muskelkater, Nerven- und Gelenkschmerzen usw. Die Fußreflexzonen-Massage begünstigt die Ausleitung von Schlackstoffen und aktiviert das Immunsystem.
Kompresse
1 Eßlöffel Honig mit ca. 3–6 Tropfen Teebaum-Öl mischen und in ca. 1/4–1/2 Liter Wasser einrühren. Diese desinfizierende und schmerzstillende Anwendung ist bei Hautleiden, Akne und unreiner Haut, Verbrennungen, Muskel- und Gelenkschmerzen zu empfehlen.
Insektenstiche
Bei Insektenstichen die Hautstelle mit purem Teebaum-Öl betupfen. Der lästige Juckreiz wird dadurch gelindert und langanhaltenden Entzündungen vorgebeugt.
Verbrennung
Bei Verbrennung die Hautstelle mit purem Teebaum-Öl betupfen und dies mehrmals hintereinander wiederholen. Die sofortige Anwendung verhindert im allgemeinen größere Entzündungen und Hautrötung und wirkt schmerzlindernd.
Haarpflege
Bei Kopfhautproblemen, Kopfschuppen, Haarausfall, Kopfhautjucken, Ekzemen usw. in etwas Shampoo 2–5 Tropfen Teebaum-Öl mischen und die Haare damit einschäumen, vor dem Nachspülen etwas einziehen lassen. Anschließend die Kopfhaut und das Haar mit einer Mischung aus 10 ml Wasser und 2–4 Tropfen Teebaum-Öl einmassieren. Diese Behandlung öfter wiederholen, bis die Beschwerden nachlassen.
Mundhygiene
In ein Glas lauwarmes Wasser 2–4 Tropfen Teebaum-Öl träufeln und den Mund spülen und gurgeln. Es ist desodorierend bei Mundgeruch, schleimlösend und entzündungshemmend bei Infekten, Halsschmerzen, Husten, Zahnfleischentzündungen, Aphthen, Mundschleimhauterkrankungen und Druckstellen der Zahnprothese oder - spange. 1 Tropfen auf die Zahnbürste zum Zähneputzen gegeben wirkt desinfizierend.
Vollbad
2–3 Eßlöffel Honig mit ca. 6–8 Tropfen Teebaum-Öl mischen und in das eingelaufene Badewasser einrühren. Dieses regenerierende Bad ist zur Linderung von Haut- und Schleimhautleiden, Akne, Ekzemen, Schuppenflechte, Neurodermitis, grippalen Infekten, Unterleibsentzündungen und -beschwerden, Harnwegsinfekten (in diesen Fällen eignen sich auch Sitzbäder) usw. von großem Nutzen. Bei Fieber nicht baden.
Fußbad
1–2 Eßlöffel Honig mit ca. 3–4 Tropfen Teebaum-Öl mischen und in das eingelassene Wasser einrühren. Es wirkt desodorierend bei schwitzenden Füßen, lindert Hautleiden, Wunden und Ekzeme und entlastet strapazierte Füße und Beine.
Haushalt
In etwas Flüssigseife oder flüssiges Putzmittel 4–6 Tropfen Teebaum-Öl mischen und in das Wischwasser rühren bzw. in die Möbelpolitur oder auf den Staubsaugerbeutel 3–4 Tropfen träufeln. Zur Raumdesinfektion, z.B. bei Krankenzimmern, 200 ml warmes Wasser mit ca. 15–20 Tropfen Teebaumöl gut verschütteln, in den Zerstäuber füllen und den Raum öfters damit aussprühen.
Tierpflege
Bei Ungezieferbefall und deren Vorbeugung 1–10 Tropfen Teebaum-Öl mit ca. 1/4 Liter Wasser mischen und das Fell damit einreiben. Bei Tieren, die kein Wasser vertragen, kann man die Fingerkuppen oder einen Tupfer mit Teebaum-Öl benetzen und durch das Fell des Tieres streichen. Diese Maßnahme hält Läuse und Zecken fern. Zum Baden 3–10 Tropfen in etwas Shampoo mischen und das Fell damit einschäumen. Bei Wunden, Verletzungen oder Ekzemen 1–5 Tropfen Teebaum-Öl mit 3–4 Eßlöffel fettem Öl (z.B. Kamillen- Öl, Ringelblumen-Öl usw.) mischen oder Teebaumöl-Balsam (eine zuverlässige Teebaumöl-Fertigcreme) verwenden, und die Hautschäden damit versorgen.
Hinweis
Teebaum-Öl sollte möglichst nicht pur auf größere Hautbezirke aufgetragen werden, da es u.U. zu Hautreizungen führen kann; dies gilt ganz besonders für Säuglinge, Kleinkinder und Erwachsene mit sensibler Haut. Es ist ratsam, einige Tropfen Teebaumöl wie oben beschrieben mit fettem Öl oder Wasser zu verdünnen oder Teebaumöl-Balsam (eine sanfte Teebaumöl-Fertigcreme) zu verwenden.